Die Infoplattform pflege.gv.at richtet sich derzeit an ältere, von Pflege und Betreuung betroffene Menschen in Österreich und deren Angehörige.
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zur Infoplattform pflege.gv.at und Antworten darauf. Die Reihenfolge der Fragen wurde so gewählt, dass Sie von allgemeinen zu speziellen Fragen gelangen.
Die Infoplattform pflege.gv.at richtet sich derzeit an ältere, von Pflege und Betreuung betroffene Menschen in Österreich und deren Angehörige.
Auf pflege.gv.at können Sie sich über Angebote und Leistungen zum Thema Pflege und Betreuung informieren. Neben österreichweit gültigen Informationen finden Sie auch Angebote und Informationen in Bezug auf Ihr Bundesland.
Die Infoplattform Pflege bietet Ihnen Hilfestellungen, wenn Sie …
Genauere Informationen über Inhalte und Funktionen von pflege.gv.at finden Sie hier:
Ist ein Begriff mit Punkten unterstrichen, handelt es sich um einen Lexikoneintrag.
Klicken Sie auf das mit Punkten unterstrichene Wort, gelangen Sie zu dessen Erklärung im Lexikon.
Unter dem Menüpunkt „Pflegewegweiser“ finden Sie wesentliche Förderungsmöglichkeiten, die in ganz Österreich gelten. Zusätzlich wird auf Informationen zu Zuschüssen aus den Bundesländern verwiesen. Darüber hinaus sind unter dem Menüpunkt Rat & Hilfe auch spezielle Förderungen für Menschen mit Demenz angeführt.
Genauere Informationen über Förderungen finden Sie hier:
Hier können Sie eine Förderung der 24-Stunden-Betreuung beantragen:
Genauere Informationen zum Thema 24-Stunden-Betreuung finden Sie hier:
Hilfsmittel und Heilbehelfe sind zum Beispiel Inkontinenzprodukte, Verbandsmaterial, Hörgeräte, Brillen, Prothesen, Inhalationsgeräte, Rollatoren, Rollstühle, Krankenbetten und vieles mehr.
Um an Heilbehelfe und Hilfsmittel zu gelangen, suchen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt auf. Dort bekommen Sie bei Bedarf eine ärztliche Verordnung. Ihre Krankenversicherung übernimmt die Kosten oder einen Anteil der Kosten. Bei einem ausgeliehenen Produkt wird die Leihgebühr übernommen. Für manche Artikel muss vorab eine Genehmigung von der Krankenversicherung eingeholt werden.
Genauere Informationen über Hilfsmittel und Heilbehelfe finden Sie hier:
Hier finden Sie Informationen zur Handy-Signatur. Unter dem Menüpunkt „So funktioniert’s“ können Sie nachlesen, mit welchen Schritten Sie zu einer Handy-Signatur kommen:
Hier finden Sie Informationen zur Bürgerkarte:
Unter dem Menüpunkt „Rat & Hilfe“ gibt es sowohl auf der Ebene des Bundes als auch der Bundesländer telefonische Beratungsangebote und hilfreiche Links. Diese stehen Ihnen unter „Beratungsstellen österreichweit“ und „Beratungsstellen im Bundesland“ zur Verfügung.
Zudem finden Sie im Menüpunkt „Rat & Hilfe“ eine detaillierte Beschreibung des Pilotprojekts „Community Nursing“. Community Nurses sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die bei Belangen rund um das Thema Pflege und Gesundheit Ihre Ansprechpersonen in Wohnortnähe sind.
Einen Überblick über Pflege- und Betreuungsangebote bietet das Infoservice des Sozialministeriums. Hier können Sie aus über 5.000 bundesweiten sozialen Einrichtungen wählen.
Darüber hinaus gibt es auch spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und Menschen am Lebensende. Informationen dazu stehen Ihnen unter dem Menüpunkt „Rat & Hilfe“ zur Verfügung.
Über den „Pflegewegweiser“ gelangen Sie zum Menüpunkt „So finden Sie die passende Betreuung und Pflege“. Hier erhalten Sie Informationen zu Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten.
In einer weiteren Entwicklungsstufe der Infoplattform pflege.gv.at werden Ihnen im Laufe des Jahres 2022 Informationen zur Selbsthilfe und zu Schulungsangeboten für pflegende Angehörige zur Verfügung stehen. Aktuell sind noch keine diesbezüglichen Angebote auf der Website zu finden.
infoplattform@goeg.at steht Ihnen als Kontaktmöglichkeit zur Verfügung, wenn Sie
Fragen zu konkreten Pflege- und Betreuungsangeboten können über diese E-Mail-Adresse nicht beantwortet werden. Hierzu klicken Sie auf den Menüpunkt „Beratungsangebote“, um telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu Beratungsstellen in Ihrem Bundesland aufzunehmen.
Wir bemühen uns, dass die Website laufend überarbeitet und erweitert wird. Dennoch ersuchen wir um Ihr Verständnis, dass wir Ihre Anfragen nicht persönlich beantworten können. Die Ausnahme stellen Probleme mit der Barrierefreiheit dar.
Letzte Aktualisierung: 24. Februar 2023