Mögliche Anzeichen von Demenz
Hier finden Sie eine Liste von Anzeichen, die eventuell auf eine demenzielle Erkrankung hinweisen können. Viele dieser Anzeichen können aber auch andere Gründe haben. Zum Beispiel kann eine Schilddrüsenerkrankung oder ein Mangel an Nährstoffen sie verursachen. Derartige Auslöser können durch die richtige Behandlung beseitigt werden. Außerdem gibt es auch andere mögliche Anzeichen, die nicht hier stehen. Wichtig ist es, alle Anzeichen rasch ärztlich abklären zu lassen:
- Sie können sich an Gespräche oder Ereignisse nicht mehr erinnern, die noch nicht lange her sind.
- Beispiel: Die Nachbarin fragt Sie, ob die Operation, von der Sie ihr letzte Woche erzählt haben, gut verlaufen ist. Sie können sich nicht daran erinnern, mit der Nachbarin darüber gesprochen zu haben.
- Beispiel: Sie wohnen allein, kaufen Milch ein und sehen zu Hause dann, dass Sie noch 3 Packungen Milch haben. Sie können sich nicht daran erinnern, diese 3 Packungen gekauft zu haben.
- Beispiel: Die Fußpflegerin oder der Fußpfleger kommt zu Ihnen. Sie können sich nicht erinnern, einen solchen Termin vereinbart zu haben
- Ihnen fallen oft nicht die richtigen Wörter ein, oder Sie können bei langen Gesprächen schlecht zuhören.
- Beispiel: Sie müssen darüber nachdenken, wie das Gerät heißt, das Sie zum Lesen brauchen. Das Wort „Brille“ fällt Ihnen nicht ein.
- Beispiel: Ihr Enkel erzählt von der Maturareise. Am Abend wollen Sie Ihrem Mann die Geschichten des Enkels erzählen, es fallen Ihnen aber keine Details ein.
- Beispiel: Sie verlieren im Gespräch oft den Faden und wissen nicht mehr, was sie eigentlich sagen wollten.
- Die Konzentration lässt nach.
- Beispiel: Sie tun sich schwer bei der Zubereitung von Speisen, die Sie schon lange kochen.
- Beispiel: An der Kassa haben Sie Schwierigkeiten, Beträge genau zu bezahlen.
- Beispiel: Sie erinnern sich nicht mehr genau an die Regeln beim Kartenspiel, das Sie oft gespielt haben.
Ihren Angehörigen können auch Veränderungen an Ihnen auffallen:
- Sie ziehen sich zurück und vermeiden zum Beispiel Treffen mit Bekannten.
- Sie sind gereizt, aggressiv oder traurig, ohne einen genauen Grund dafür zu haben.
- Sie wiederholen sich oft.
- Sie nennen Dinge beim falschen Namen oder finden gar kein Wort dafür.
- Sie vergessen Termine.
- Der Herd ist eingeschaltet, obwohl niemand kocht.
- Sie verlieren im Gespräch oft den Faden.
- Sie legen die Schlüssel in den Kühlschrank oder die Geldbörse in den Briefkasten.
- Sie ziehen sich unbewusst zu warm oder zu kalt an.