Direkt zum Inhalt
pflege.gv.at pflege.gv.at
Kopfbereich
  • Suchen
  • Sprachauswahl
  • Gebärdensprache
  • Leicht Lesen
Hauptnavigation
  • Rat & Hilfe
    • Allgemeines
      • Was finden Sie auf pflege.gv.at?
      • Pflegereform 2022-2024
      • Pflege- und Betreuungsberufe
    • Beratungsangebote
      • Beratungsstellen österreichweit
      • Pflegeberatungsstellen im Bundesland
      • Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen
      • Community Nursing
      • Selbsthilfegruppen
    • Leben mit Behinderung
      • Grundsätzliches
      • Gesetze und Rechte
      • Finanzielles
      • Unterstützung und Begleitung
      • Alltag
        • Wohnen
        • Mobilität
        • Arbeit, Ausbildung, Bildung und Beruf
      • Behindertenpass
      • EuroKey
    • Leben mit Demenz
      • Demenz verstehen
        • Was ist Demenz?
        • Was können Sie tun, um das Risiko einer Demenzerkrankung einzuschränken?
      • Demenz erkennen
        • Wie stellt man fest, ob Sie Demenz haben?
        • Wann sollten Sie zu einer Abklärung gehen?
        • Wo bekommen Sie eine Diagnose?
      • Demenz behandeln
        • Welche Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
      • Unterstützung finden
        • Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz
        • Finanzielle Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
        • Demenz-Selbsthilfegruppen
      • Alltag mit Demenz
        • Wie können Angehörige den Alltag mit Betroffenen gestalten?
        • Wie können Betroffene ihren Alltag gestalten?
        • Mobil bleiben mit Demenz
      • Rechtliche Aspekte rund um Demenz
        • Vorsorgemöglichkeiten und Erwachsenenschutz
        • Patientenverfügung
    • Leben am Lebensende
      • Erwachsene
        • Allgemeine Informationen
        • Angebote im Krankenhaus
        • Angebot zur Betreuung bis zum Tod
        • Angebote zur Betreuung zu Hause
        • Angebote für den Trauerfall
      • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
        • Allgemeine Informationen
        • Angebot im Krankenhaus
        • Angebot zur Betreuung eines Kindes bis zu dessen Tod
        • Angebote zur Betreuung eines Kindes zu Hause
        • Spezielle Angebote
    • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
      • Gesundheit
        • Erklärung Altersbegriff und Altersgrenze
        • Bereiche ohne Altersgrenzen
        • Psychosoziale Gesundheit
        • Ernährung
        • Bewegung
      • Bildung
        • Gesundheitsförderung in Schule und Beruf
        • Schule, Ausbildung und Beruf
        • AusBildung bis 18
      • Kinderrechte
        • UN-Kinderrechtskonvention
        • Kinderrechte in Österreich
        • EACH-Charta
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu Hause
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen
      • Reha für Kinder und Jugendliche
      • Entlastungsangebote für Familien
      • Finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche
        • Pflegegeld für Kinder und Jugendliche
        • Erhöhte Familienbeihilfe
        • Therapiekostenersatz
        • Kostenersatz für Hilfsmittel
        • Fahrtkostenersatz bei Therapie
        • Schulfahrtbehilfe
        • Finanzielle Hilfe durch Vereine
  • Pflegewegweiser
    • So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
      • Pflege und Betreuung zu Hause
        • 24-Stunden-Betreuung
        • Besuchs- und Begleitdienste
        • Essen auf Rädern
        • Mobile Hauskrankenpflege
        • Heimhilfe und Haushaltshilfe
        • Unterstützungsmöglichkeiten für zu Hause
      • Pflege- und Betreuungseinrichtungen
        • Alten- und Pflegeheime
        • Tageszentren für Seniorinnen und Senioren
        • Übergangspflege
      • Pflege in alternativen Wohnformen
      • Pflege in bestimmten Lebenssituationen
    • So bekommen Sie finanzielle Unterstützung und kommen zu Ihrem Recht
      • Pflegegeld Überblick
        • Pflegegeld in Österreich
        • Antrag auf Pflegegeld
        • Pflegegeldstufen
        • Pflegegeldklage
        • Anleitung zum Pflegegeld
      • Förderungen Überblick
      • Förderung für 24-Stunden-Betreuung
        • 24-Stunden-Betreuung: Pflegezuschuss im Burgenland
      • Finanzielle Unterstützung für Pflegekurse
      • Gebührenbefreiung
        • Rezeptgebühren
        • Rundfunkgebühren: Befreiung vom ORF-Beitrag
      • Fahrten, Transportdienste und Parken
      • Selbstbestimmt leben
        • Vorsorgemöglichkeiten
        • Vorsorgevollmacht
        • Erwachsenenvertretung
        • Patientenverfügung
    • So finden pflegende Angehörige Rat und Hilfe
      • Unterstützung allgemein
        • Pflegekarenzgeld
        • Angehörigenbonus
        • Sozialversicherungsrechtliche Absicherung
        • Schulungsangebote
        • Pflegefit-Onlinekurs
      • Unterstützung für die Pflege von behinderten Kindern
        • Versicherungsschutz während der Pflege eines behinderten Kindes
      • Entlastungs- und Erholungsmöglichkeiten
        • Ersatzpflege, Kurzzeit- und Urlaubspflege
        • Hausbesuche durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
        • Das Angehörigengespräch
        • Gesundheitsaktionen der Sozialversicherung für Selbständige
        • Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
        • Rehabilitation für pflegende und betreuende Angehörige
      • Pflegeurlaub und Pflegefreistellung
      • Young Carers
      • Menschen mit Demenz
        • Demenzfreundliche Gemeinden
        • Schulungsangebote und Onlineschulungen
        • Hinweis zu Demenz-Selbsthilfegruppen
        • Krankenhausaufenthalt von Menschen mit Demenz
    • So bleiben Sie aktiv und gesund im Alter
      • Wie bleibe ich körperlich fit?
        • Bewegung in den Alltag bringen
        • Diätologie
        • Ergotherapie
        • Logopädie
        • Orthoptik
        • Physiotherapie
        • Wie vermeide ich einen Sturz?
        • Gehhilfen
      • Wie bleibe ich geistig fit?
        • Wie bleibe ich im Kopf fit?
        • Übungen zum Gedächtnistraining
        • Wie schlafe ich gut?
      • Wie bleibe ich gesellschaftlich aktiv?
        • Seniorentreff
        • Ehrenamt
        • Vereinsleben
  • FAQ
  • Lexikon
  • XSchließen
suchen
Pfadnavigation
  1. home
  2. Pflegewegweiser
  3. So finden pflegende Angehörige Rat und Hilfe
  4. Entlastungs- und Erholungsmöglichkeiten
  5. > Hausbesuche durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen <
Zweite Menüebene Hauptnavigation
  • So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
  • So bekommen Sie finanzielle Unterstützung und kommen zu Ihrem Recht
  • So finden pflegende Angehörige Rat und Hilfe
    • Unterstützung allgemein
    • Unterstützung für die Pflege von behinderten Kindern
    • Entlastungs- und Erholungsmöglichkeiten
      • Ersatzpflege, Kurzzeit- und Urlaubspflege
      • Hausbesuche durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
      • Das Angehörigengespräch
      • Gesundheitsaktionen der Sozialversicherung für Selbständige
      • Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
      • Rehabilitation für pflegende und betreuende Angehörige
    • Pflegeurlaub und Pflegefreistellung
    • Young Carers
    • Menschen mit Demenz
  • So bleiben Sie aktiv und gesund im Alter
  • xschließen
Hausbesuche durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen

Eine Angehörige oder einen Angehörigen zu pflegen ist oft sehr herausfordernd und schwierig. In vielen Situationen sind pflegende Angehörige auf Hilfe angewiesen. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Hausbesuches beratend unterstützen, damit Sie die alltägliche Betreuung gut meistern können.

Hausbesuche im Rahmen der "Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege"

Der Schwerpunkt der kostenlosen Hausbesuche durch Pflegefachkräfte liegt auf Beratung und Information. Dadurch soll die Qualität der häuslichen Betreuung und Pflege sichergestellt werden. 

  • Der kostenlose Hausbesuch kann von Personen, die Pflegegeld beziehen und deren Angehörigen in Anspruch genommen werden.

  • Beim Hausbesuch wird die tatsächliche Pflegesituation von einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson erhoben. Zusätzlich erhalten Sie umfassende Informationen und Beratung, damit Sie bestmögliche Rahmenbedingungen für die alltägliche Betreuung haben.

    Die Beratung kann umfassen:

    • praktische Pflegetipps, zum Beispiel zum Lagerungswechsel oder zur Körperpflege
    • spezifische Informationen, wie zum Beispiel zu Hilfsmitteln
    • Auskunft zum Angebot von sozialen Diensten 
    • Informationen zum Pflegegeld
  • Um das Unterstützungsangebot des Sozialministeriums für einen Hausbesuch auf Wunsch in ganz Österreich nutzen zu können, vereinbaren Sie einen Termin

    • per Telefon: 050 808 2087 oder
    • per E-Mail: wunschhausbesuch@svqspg.at
  • Weitere Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige finden Sie in der folgenden Broschüre:

    Broschüre Unterstützungen für pflegende Angehörige - Sozialministerium

Pflichthausbesuche bei Förderbezieherinnen und -beziehern

Im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege werden bei den Förderbezieherinnen und -beziehern einer 24-Stunden-Betreuung verpflichtende Hausbesuche durchgeführt. 

Letzte Aktualisierung: 15. Jänner 2025

War diese Information hilfreich?

Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Information

  • Technische Hinweise
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Kontakt

Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6, 1010 Wien

  • infoplattform@goeg.at
Zurück nach oben