Ein Herzinfarkt ist ein lebensbedrohliches Ereignis, das durch einen plötzlichen Verschluss eines Blutgefäßes im Herzen ausgelöst wird. Durch diesen Gefäßverschluss kann ein mehr oder weniger großer Teil des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Je nachdem, welches Gefäß betroffen ist, können unterschiedliche Anteile des Herzens betroffen sein. Umgangssprachlich wird hier oftmals zwischen einem Vorderwandinfarkt sowie einem Hinterwandinfarkt unterschieden.
Bei einem Herzinfarkt zeigen sich typische Symptome wie starke Schmerzen in der Brust, die oftmals auch in den linken Arm, den Rücken oder ins Kiefer ausstrahlen, sowie Atemnot, Kaltschweißigkeit, Übelkeit und Todesangst.
Im Falle eines auftretenden Herzinfarktes ist rasches Handeln gefordert, da es sich in jedem Fall um einen medizinischen Notfall handelt. Dabei ist sofortige Erste Hilfe und eine rasche medizinische Versorgung wichtig, um das Leben der Person retten zu können und etwaige Folgeschäden zu vermeiden.
Verhalten bei einem möglichen Herzinfarkt
Weitere Informationen zum Notfall Herzinfarkt auf der Website gesundheit.gv.at
Angina pectoris
Bei einer Angina pectoris handelt es sich um ein Symptom der koronaren Herzkrankheit (KHK), bei der es zu einer vorübergehenden Minderdurchblutung des Herzmuskels kommt. Eine Angina pectoris ist als ein Warnsignal für einen drohenden Herzinfarkt zu sehen.