Direkt zum Inhalt
pflege.gv.at pflege.gv.at
Kopfbereich
  • Suchen
  • Gebärdensprache
  • Leicht Lesen
Hauptnavigation
  • Rat & Hilfe
    • Was finden Sie auf pflege.gv.at?
    • Pflegereform 2022
    • Beratungsangebote
      • Beratungsstellen österreichweit
      • Beratungsstellen im Bundesland
      • Community Nursing
      • Hilfreiche Apps
      • Schulungsangebote
    • Selbsthilfegruppen
    • Leben mit Demenz
      • Demenz verstehen
        • Was ist Demenz?
        • Was können Sie tun, um das Risiko einer Erkrankung einzuschränken?
      • Demenz erkennen
        • Wann sollten Sie zu einer Abklärung gehen?
        • Wie stellt man fest, ob Sie Demenz haben?
      • Demenz behandeln
        • Wo bekommen Sie eine Diagnose?
        • Welche Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
      • Unterstützung finden
        • Pflege und Betreuung für Menschen mit Demenz
        • Finanzielle Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
        • Behindertenpass
        • Euro-key
        • Demenz-Selbsthilfegruppen
      • Alltag mit Demenz
        • Wie können Angehörige den Alltag mit Betroffenen gestalten?
        • Wie können Betroffene ihren Alltag gestalten?
        • Mobil bleiben mit Demenz
      • Rechtliche Aspekte rund um Demenz
        • Vorsorgemöglichkeiten und Erwachsenenschutz
        • Patientenverfügung
    • Leben am Lebensende
      • Erwachsene
        • Allgemeine Informationen
        • Angebote im Krankenhaus
        • Angebot zur Betreuung bis zum Tod
        • Angebote zur Betreuung zu Hause
        • Angebote für den Trauerfall
      • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
        • Allgemeine Informationen
        • Angebot im Krankenhaus
        • Angebot zur Betreuung eines Kindes bis zu dessen Tod
        • Angebote zur Betreuung eines Kindes zu Hause
        • Spezielle Angebote
    • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
      • Gesundheit
        • Erklärung Altersbegriff und Altersgrenze
        • Bereiche ohne Altersgrenzen
        • Psychosoziale Gesundheit
        • Ernährung
        • Bewegung
      • Bildung
        • Gesundheitsförderung in Schule und Beruf
        • Ausbildung, Schule und Beruf
        • Ausbildung bis 18
      • Kinderrechte
        • UN-Kinderrechtskonvention
        • Kinderrechte in Österreich
        • EACH-Charta
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu Hause
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen
      • Reha für Kinder und Jugendliche
      • Entlastungsangebote für Eltern
      • Finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche
        • Pflegegeld für Kinder und Jugendliche
        • Erhöhte Familienbeihilfe
        • Therapiekostenersatz
        • Kostenersatz für Hilfsmittel
        • Fahrtkostenersatz bei Therapie
        • Schulfahrtbeihilfe
        • Finanzielle Hilfe durch Vereine
    • Pflege- und Betreuungsberufe
  • Pflegewegweiser
    • So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
      • Pflege und Betreuung zu Hause
      • Pflege- und Betreuungseinrichtungen
      • Pflege in alternativen Wohnformen
      • Pflege in bestimmten Lebenssituationen
    • So bekommen Sie finanzielle Unterstützung und kommen zu Ihrem Recht
      • Pflegegeld allgemein
        • Pflegegeld
        • Pflegegeldklage
      • Förderungen allgemein
      • Förderung für 24-Stunden-Betreuung
      • Gebührenbefreiung
        • Rezeptgebühren
        • Rundfunkgebühren
      • Fahrten, Transportdienste und Parken
      • Selbstbestimmt leben
        • Vorsorgemöglichkeiten
        • Erwachsenenschutz
        • Patientenverfügung
    • So bleiben Sie aktiv und gesund im Alter
      • Wie bleibe ich körperlich fit?
        • Bewegung in den Alltag bringen
        • Diätologie
        • Ergotherapie
        • Logopädie
        • Orthoptik
        • Physiotherapie
        • Wie vermeide ich einen Sturz?
        • Gehhilfen
      • Wie bleibe ich geistig fit?
        • Wie bleibe ich im Kopf fit?
        • Übungen zum Gedächtnistraining
        • Wie schlafe ich gut?
      • Wie bleibe ich gesellschaftlich aktiv?
        • Seniorentreff
        • Ehrenamt
        • Vereinsleben
    • So finden pflegende Angehörige Rat und Hilfe
      • Unterstützung allgemein
        • Pflegekarenzgeld
        • Sozialversicherungsrechtliche Absicherung
        • Fonds Demenzhilfe Österreich
      • Unterstützung für die Pflege von behinderten Kindern
        • Versicherungsschutz während der Pflege eines behinderten Kindes
      • Entlastungs- und Erholungsmöglichkeiten
        • Ersatzpflege, Kurzzeit- und Urlaubspflege
        • Hausbesuche durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
        • Das Angehörigengespräch
        • Gesundheitsaktionen der Sozialversicherung für Selbständige
        • Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
        • Rehabilitation für pflegende und betreuende Angehörige
      • Menschen mit Demenz
        • Demenzfreundliche Gemeinden
        • Schulungsangebote und Onlineschulungen
        • Hinweis zu Demenz-Selbsthilfegruppen
        • Checklisten: Krankenhausaufenthalt von Menschen mit Demenz
  • FAQ
  • Lexikon
  • XSchließen
suchen
Pfadnavigation
  1. home
  2. > Startseite <

Gesundheitsberufe

Ein Gesundheitsberuf ist ein gesetzlich geregelter Beruf. Die Personen, die Gesundheitsberufe ausüben, haben die Aufgabe, Maßnahmen zur Obsorge für den allgemeinen Gesundheitszustand der Bevölkerung umzusetzen. Das Ziel ist dabei die Förderung, Erhaltung, Wiederherstellung oder Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Dies geschieht durch die Tätigkeiten, welche Personen verschiedener Gesundheitsberufe zur Gesundheitsversorgung von Personen verrichten. 
Personen mit einem Gesundheitsberuf sind zum Beispiel:

  • Ärztinnen und Ärzte 
  • Diätologinnen und Diätologen
  • diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger
  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
  • Psychologinnen und Psychologen

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen sorgen dafür, dass sich Patientinnen und Patienten auf Qualitätsstandards verlassen können. Somit können sie sicher sein, von einer kompetenten Spezialistin oder einem kompetenten Spezialisten behandelt beziehungsweise betreut zu werden. 
 

Gesundheitsberufe abonnieren

Kontakt

Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6, 1010 Wien

  •  infoplattform@goeg.at

Information

  • Technische Hinweise
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Im Auftrag von

bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Zurück nach oben