Dekubitus ist der medizinische Ausdruck für Wundliegen bzw. für ein Druckgeschwür. Durch anhaltenden Druck, wie zum Beispiel langes Liegen in einer Position, kann die Haut aufgrund von Minderdurchblutung geschädigt werden. Das Gewebe wird nicht mehr ausreichend mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und stirbt schlussendlich ab. Besonders gefährdet sind Körperstellen, an denen Knochenvorsprünge bis dicht unter die Haut hervorragen, wie beispielsweise das Kreuzbein, die Fersen oder die Hüften.
Dekubitus betrifft fast ausschließlich Menschen, die aufgrund von Krankheit, einem Unfall oder sonstigem lange Zeit nicht mobil sind und die meiste Zeit des Tages in einer Position verbringen, beispielsweise liegend im Bett. Das Auftreten eines Dekubitus kann in solchen Fällen durch regelmäßiges Lagern der betroffenen Person, durch den Einsatz von speziellen Matratzen und durch eine gute Hautpflege verhindert werden. Auch eine ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig.
Wenn bereits eine Schädigung aufgetreten ist, muss diese von Spezialistinnen oder Spezialisten erhoben und in weiterer Folge behandelt werden, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Weitere Informationen über das Krankheitsbild Dekubitus auf gesundheit.gv.at