Skip to main content
pflege.gv.at pflege.gv.at
Kopfbereich
  • Suchen
  • Dil seçimi
  • Gebärdensprache
  • Leicht Lesen
Hauptnavigation
  • Rat & Hilfe
    • Allgemeines
      • pflege.gv.at sayfasında hangi bilgiler bulunur?
      • Pflegereform 2022-2024
      • Pflege- und Betreuungsberufe
    • Beratungsangebote
      • Beratungsstellen österreichweit
      • Pflegeberatungsstellen im Bundesland
      • Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen
      • Community Nursing
      • Selbsthilfegruppen
    • Leben mit Behinderung
      • Grundsätzliches
      • Gesetze und Rechte
      • Finanzielles
      • Unterstützung und Begleitung
      • Alltag
        • Wohnen
        • Mobilität
        • Arbeit, Ausbildung, Bildung und Beruf
      • Behindertenpass
      • EuroKey
    • Leben am Lebensende
      • Erwachsene
        • Allgemeine Informationen
        • Angebote im Krankenhaus
        • Angebot zur Betreuung bis zum Tod
        • Angebote zur Betreuung zu Hause
        • Angebote für den Trauerfall
      • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
        • Allgemeine Informationen
        • Angebot im Krankenhaus
        • Angebot zur Betreuung eines Kindes bis zu dessen Tod
        • Angebote zur Betreuung eines Kindes zu Hause
        • Spezielle Angebote
    • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
      • Gesundheit
        • Erklärung Altersbegriff und Altersgrenze
        • Bereiche ohne Altersgrenzen
        • Psychosoziale Gesundheit
        • Ernährung
        • Bewegung
      • Bildung
        • Gesundheitsförderung in Schule und Beruf
        • Schule, Ausbildung und Beruf
        • AusBildung bis 18
      • Kinderrechte
        • UN-Kinderrechtskonvention
        • Kinderrechte in Österreich
        • EACH-Charta
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu Hause
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen
      • Reha für Kinder und Jugendliche
      • Entlastungsangebote für Familien
      • Finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche
        • Pflegegeld für Kinder und Jugendliche
        • Erhöhte Familienbeihilfe
        • Therapiekostenersatz
        • Kostenersatz für Hilfsmittel
        • Fahrtkostenersatz bei Therapie
        • Schulfahrtbehilfe
        • Finanzielle Hilfe durch Vereine
  • Pflegewegweiser
    • So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
      • Pflege und Betreuung zu Hause
        • Besuchs- und Begleitdienste
        • Essen auf Rädern
        • Mobile Hauskrankenpflege
        • Heimhilfe und Haushaltshilfe
        • Unterstützungsmöglichkeiten für zu Hause
      • Pflege- und Betreuungseinrichtungen
        • Alten- und Pflegeheime
        • Tageszentren für Seniorinnen und Senioren
        • Übergangspflege
      • Pflege in alternativen Wohnformen
      • Pflege in bestimmten Lebenssituationen
    • So bekommen Sie finanzielle Unterstützung und kommen zu Ihrem Recht
      • Pflegegeld Überblick
        • Pflegegeld in Österreich
        • Antrag auf Pflegegeld
        • Pflegegeldstufen
        • Pflegegeldklage
        • Anleitung zum Pflegegeld
      • Förderungen Überblick
      • Förderung für 24-Stunden-Betreuung
        • 24-Stunden-Betreuung: Pflegezuschuss im Burgenland
      • Finanzielle Unterstützung für Pflegekurse
      • Gebührenbefreiung
        • Rezeptgebühren
        • Rundfunkgebühren: Befreiung vom ORF-Beitrag
      • Fahrten, Transportdienste und Parken
      • Selbstbestimmt leben
        • Vorsorgemöglichkeiten
        • Vorsorgevollmacht
        • Erwachsenenvertretung
        • Patientenverfügung in Österreich
    • So finden pflegende Angehörige Rat und Hilfe
      • Unterstützung allgemein
        • Pflegekarenzgeld
        • Angehörigenbonus
        • Sozialversicherungsrechtliche Absicherung
        • Schulungsangebote
        • Pflegefit-Onlinekurs
      • Unterstützung für die Pflege von behinderten Kindern
        • Versicherungsschutz während der Pflege eines behinderten Kindes
      • Entlastungs- und Erholungsmöglichkeiten
        • Ersatzpflege, Kurzzeit- und Urlaubspflege
        • Hausbesuche durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
        • Das Angehörigengespräch
        • Gesundheitsaktionen der Sozialversicherung für Selbständige
        • Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
        • Rehabilitation für pflegende und betreuende Angehörige
      • Pflegeurlaub und Pflegefreistellung
      • Young Carers
      • Menschen mit Demenz
        • Demenzfreundliche Gemeinden
        • Schulungsangebote und Onlineschulungen
        • Hinweis zu Demenz-Selbsthilfegruppen
        • Krankenhausaufenthalt von Menschen mit Demenz
    • So bleiben Sie aktiv und gesund im Alter
      • Wie bleibe ich körperlich fit?
        • Bewegung in den Alltag bringen
        • Diätologie
        • Ergotherapie
        • Logopädie
        • Orthoptik
        • Physiotherapie
        • Wie vermeide ich einen Sturz?
        • Gehhilfen
      • Wie bleibe ich geistig fit?
        • Wie bleibe ich im Kopf fit?
        • Übungen zum Gedächtnistraining
        • Wie schlafe ich gut?
      • Wie bleibe ich gesellschaftlich aktiv?
        • Seniorentreff
        • Ehrenamt
        • Vereinsleben
  • FAQ
  • Lexikon
  • XClose
suchen
Breadcrumb
  1. home
  2. Pflegewegweiser
  3. So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
  4. Pflege- und Betreuungseinrichtungen
  5. > Alten- und Pflegeheime <
Zweite Menüebene Hauptnavigation
  • So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
    • Pflege und Betreuung zu Hause
    • Pflege- und Betreuungseinrichtungen
      • Alten- und Pflegeheime
      • Tageszentren für Seniorinnen und Senioren
      • Übergangspflege
    • Pflege in alternativen Wohnformen
    • Pflege in bestimmten Lebenssituationen
  • So bekommen Sie finanzielle Unterstützung und kommen zu Ihrem Recht
  • So finden pflegende Angehörige Rat und Hilfe
  • So bleiben Sie aktiv und gesund im Alter
  • xclose
Alten- und Pflegeheime

Wenn der Bedarf an Pflege und Betreuung zu Hause nicht mehr durch pflegende Angehörige und mobile Dienste abgedeckt werden kann, ist die Übersiedlung in ein Alten- oder Pflegeheim oft eine notwendige und richtige Entscheidung.

In der alltäglichen Umgangssprache werden die Begriffe wie Altenheim, Altersheim und Pflegeheim gleichbedeutend verwendet. Hier gibt es jedoch Merkmale, in denen sich die Einrichtungen unterscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Altersheim und einem Pflegeheim?

Altersheime oder auch Seniorenheime sind für ältere Menschen, die noch weitgehend selbstständig sind. Im Bedarfsfall erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Einrichtung Unterstützung in der Grundpflege. 

Altenpflegeheime oder Pflegeheime stehen pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung, die rund um die Uhr Pflege und medizinische Betreuung benötigen.

Das Angebot und die Leistungen der Pflegeheime in Österreich sind sehr unterschiedlich. Es gibt Pflegeheime, in denen rund um die Uhr medizinisches Personal anwesend ist. Andere Pflegeheime sind auf bestimmte Krankheitsbilder spezialisiert. So gibt es Pflegeheime, die sich auf Demenz, Wachkoma oder Palliativpflege spezialisiert haben.

Was kostet ein Platz in einem Pflegeheim in Österreich?

Die Höhe der Heimkosten ist in Österreich sehr unterschiedlich und hängt vom Bundesland, der Ausstattung und der benötigten Pflegeleistung ab. Auch, ob es sich um ein öffentliches, konfessionelles oder privates Heim handelt, spielt bei den Kosten eine Rolle.

Die Kosten für einen Heimplatz in einem Alten- und Pflegeheim setzen sich in der Regel aus einem Grundbetrag und einem Pflegezuschlag zusammen. Letzterer orientiert sich an der Pflegestufe bzw. der Höhe des Pflegegeldes.

Für nähere Auskünfte zu den Kosten kontaktieren Sie bitte das Pflegeheim Ihrer Wahl.

Wer zahlt für den Platz in einem Altenpflegeheim?

Die Kosten für einen Heimplatz in einem Alters- und Pflegeheim müssen von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst getragen werden. Zur Deckung werden Pflegegeld, Pension, Rente und sonstige Einkünfte der pflegebedürftigen Person herangezogen.

Ein kleiner Teil des Einkommens (20% der Pension und 10% des Pflegegeldes) verbleibt jedoch als Taschengeld bei der pflegebedürftigen Person.

Reicht das Einkommen nicht aus, kommt die Sozialhilfe für den Restbetrag auf.

Nach der bundesweiten Abschaffung des Pflegeregresses im Jahr 2018 ist der Zugriff auf das Privatvermögen der pflegebedürftigen Person oder ihrer Angehörigen zur Abdeckung der Pflegekosten nicht mehr zulässig.

Infos zum Pflegegeld

Was sind die Voraussetzungen für die Aufnahme in ein Pflegeheim?

Voraussetzung für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim ist das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit. Bei einer Einstufung in die Pflegegeldstufe 4 oder höher liegt ein besonderer Pflegebedarf vor und die Aufnahme in ein Pflegeheim steht außer Zweifel.

Auch Personen mit Pflegegeldstufe 3, die nicht mehr in der Lage sind, ein selbständiges und unabhängiges Leben zu führen, haben unter Umständen Anspruch auf einen Platz in einem Pflegeheim.

Wie lange muss man auf einen Platz im Altersheim warten?

Möchte man in ein spezielles Pflegeheim, kann die Wartezeit auf einen Heimplatz mehrere Monate betragen. Freie Plätze in Pflegeheimen werden nach Dringlichkeit vergeben.  Wer sich nicht auf eine bestimmte Einrichtung festlegt, kann schneller den nächsten freien Platz bekommen.

Um sich für einen Platz in einem Pflegeheim zu bewerben, ist in der Regel ein schriftlicher Antrag an den Träger zu richten, die Pflegebedürftigkeit nachzuweisen und die finanzielle Situation darzulegen.

Letzte Änderung: 13. Februar 2025

War diese Information hilfreich?
Nutzen sie die Schaltflächen, um Ihre Rückmeldung zu erfassen. In einem zweiten Schritt können Sie auch Text eingeben.

Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Information

  • Technische Hinweise
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung
  • Inhaltsverzeichnis

Kontakt

Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6, 1010 Wien

  • infoplattform@goeg.at
Back to top