Skip to main content
pflege.gv.at pflege.gv.at
Kopfbereich
  • Suchen
  • Dil seçimi
  • Gebärdensprache
  • Leicht Lesen
Hauptnavigation
  • Rat & Hilfe
    • Allgemeines
      • pflege.gv.at sayfasında hangi bilgiler bulunur?
      • Pflegereform 2022-2024
      • Pflege- und Betreuungsberufe
    • Beratungsangebote
      • Beratungsstellen österreichweit
      • Pflegeberatungsstellen im Bundesland
      • Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen
      • Community Nursing
      • Selbsthilfegruppen
    • Leben mit Behinderung
      • Grundsätzliches
      • Gesetze und Rechte
      • Finanzielles
      • Unterstützung und Begleitung
      • Alltag
        • Wohnen
        • Mobilität
        • Arbeit, Ausbildung, Bildung und Beruf
      • Behindertenpass
      • EuroKey
    • Leben am Lebensende
      • Erwachsene
        • Allgemeine Informationen
        • Angebote im Krankenhaus
        • Angebot zur Betreuung bis zum Tod
        • Angebote zur Betreuung zu Hause
        • Angebote für den Trauerfall
      • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
        • Allgemeine Informationen
        • Angebot im Krankenhaus
        • Angebot zur Betreuung eines Kindes bis zu dessen Tod
        • Angebote zur Betreuung eines Kindes zu Hause
        • Spezielle Angebote
    • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
      • Gesundheit
        • Erklärung Altersbegriff und Altersgrenze
        • Bereiche ohne Altersgrenzen
        • Psychosoziale Gesundheit
        • Ernährung
        • Bewegung
      • Bildung
        • Gesundheitsförderung in Schule und Beruf
        • Schule, Ausbildung und Beruf
        • AusBildung bis 18
      • Kinderrechte
        • UN-Kinderrechtskonvention
        • Kinderrechte in Österreich
        • EACH-Charta
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu Hause
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen
      • Reha für Kinder und Jugendliche
      • Entlastungsangebote für Familien
      • Finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche
        • Pflegegeld für Kinder und Jugendliche
        • Erhöhte Familienbeihilfe
        • Therapiekostenersatz
        • Kostenersatz für Hilfsmittel
        • Fahrtkostenersatz bei Therapie
        • Schulfahrtbehilfe
        • Finanzielle Hilfe durch Vereine
  • Pflegewegweiser
    • So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
      • Pflege und Betreuung zu Hause
        • Besuchs- und Begleitdienste
        • Essen auf Rädern
        • Mobile Hauskrankenpflege
        • Heimhilfe und Haushaltshilfe
        • Unterstützungsmöglichkeiten für zu Hause
      • Pflege- und Betreuungseinrichtungen
        • Alten- und Pflegeheime
        • Tageszentren für Seniorinnen und Senioren
        • Übergangspflege
      • Pflege in alternativen Wohnformen
      • Pflege in bestimmten Lebenssituationen
    • So bekommen Sie finanzielle Unterstützung und kommen zu Ihrem Recht
      • Pflegegeld Überblick
        • Pflegegeld in Österreich
        • Antrag auf Pflegegeld
        • Pflegegeldstufen
        • Pflegegeldklage
        • Anleitung zum Pflegegeld
      • Förderungen Überblick
      • Förderung für 24-Stunden-Betreuung
        • 24-Stunden-Betreuung: Pflegezuschuss im Burgenland
      • Finanzielle Unterstützung für Pflegekurse
      • Gebührenbefreiung
        • Rezeptgebühren
        • Rundfunkgebühren: Befreiung vom ORF-Beitrag
      • Fahrten, Transportdienste und Parken
      • Selbstbestimmt leben
        • Vorsorgemöglichkeiten
        • Vorsorgevollmacht
        • Erwachsenenvertretung
        • Patientenverfügung in Österreich
    • So finden pflegende Angehörige Rat und Hilfe
      • Unterstützung allgemein
        • Pflegekarenzgeld
        • Angehörigenbonus
        • Sozialversicherungsrechtliche Absicherung
        • Schulungsangebote
        • Pflegefit-Onlinekurs
      • Unterstützung für die Pflege von behinderten Kindern
        • Versicherungsschutz während der Pflege eines behinderten Kindes
      • Entlastungs- und Erholungsmöglichkeiten
        • Ersatzpflege, Kurzzeit- und Urlaubspflege
        • Hausbesuche durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
        • Das Angehörigengespräch
        • Gesundheitsaktionen der Sozialversicherung für Selbständige
        • Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
        • Rehabilitation für pflegende und betreuende Angehörige
      • Pflegeurlaub und Pflegefreistellung
      • Young Carers
      • Menschen mit Demenz
        • Demenzfreundliche Gemeinden
        • Schulungsangebote und Onlineschulungen
        • Hinweis zu Demenz-Selbsthilfegruppen
        • Krankenhausaufenthalt von Menschen mit Demenz
    • So bleiben Sie aktiv und gesund im Alter
      • Wie bleibe ich körperlich fit?
        • Bewegung in den Alltag bringen
        • Diätologie
        • Ergotherapie
        • Logopädie
        • Orthoptik
        • Physiotherapie
        • Wie vermeide ich einen Sturz?
        • Gehhilfen
      • Wie bleibe ich geistig fit?
        • Wie bleibe ich im Kopf fit?
        • Übungen zum Gedächtnistraining
        • Wie schlafe ich gut?
      • Wie bleibe ich gesellschaftlich aktiv?
        • Seniorentreff
        • Ehrenamt
        • Vereinsleben
  • FAQ
  • Lexikon
  • XClose
suchen
Breadcrumb
  1. home
  2. Pflegewegweiser
  3. So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
  4. Pflege- und Betreuungseinrichtungen
  5. > Tageszentren für Seniorinnen und Senioren <
Zweite Menüebene Hauptnavigation
  • So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
    • Pflege und Betreuung zu Hause
    • Pflege- und Betreuungseinrichtungen
      • Alten- und Pflegeheime
      • Tageszentren für Seniorinnen und Senioren
      • Übergangspflege
    • Pflege in alternativen Wohnformen
    • Pflege in bestimmten Lebenssituationen
  • So bekommen Sie finanzielle Unterstützung und kommen zu Ihrem Recht
  • So finden pflegende Angehörige Rat und Hilfe
  • So bleiben Sie aktiv und gesund im Alter
  • xclose
Tageszentren für Seniorinnen und Senioren

Was ist ein Tageszentrum?

Ein Tageszentrum ist eine Einrichtung für Seniorinnen und Senioren. In einem Tageszentrum erhalten ältere Menschen, die noch gut in ihren eigenen vier Wänden zurechtkommen, professionelle Betreuung und Pflege von qualifiziertem Fachpersonal.

Tageszentren eignen sich für Seniorinnen und Senioren, die ihren Tag in Gemeinschaft verbringen wollen. Die Tagesbetreuung fördert soziale Kontakte und ist ein Angebot für pflegenden Angehörige, die tagsüber arbeiten müssen oder eine Entlastung vom Pflegealltag brauchen.

Was macht man in einem Tageszentrum?

Die Leistung eines Tageszentrums beinhaltet neben einer bedarfsgerechten Pflege den Abhol- und Heimtransport, die Verpflegung, Bewegungseinheiten zur Mobilisierung des Körpers, soziale Aktivitäten und kreative Beschäftigungsangebote zur Aktivierung des Gedächtnisses. 

Das Betreuungsangebot bietet den Seniorinnen und Senioren einen geregelten und abwechslungsreichen Tagesablauf.

In einem Tageszentrum stehen der soziale und gesellschaftliche Aspekt sowie die Aktivierung und Förderung der Selbständigkeit der betreuten Seniorinnen und Senioren im Vordergrund.
Die Pflege von sozialen Kontakten und der Aufenthalt in der Gemeinschaft tragen wesentlich zur Lebensqualität der älteren Menschen bei.  
 

Was kostet der Aufenthalt in einem Tageszentrum?

Der Kostenbeitrag ist je nach Leistungserbringer unterschiedlich hoch, meist sozial gestaffelt und abhängig vom Einkommen und Pflegegeldbezug. 
Die genauen Preise erfahren Sie beim jeweiligen Tageszentrum.

Wie finde ich ein Tageszentrum?

Tageszentren werden regional von unterschiedlichen Anbietern organisiert. 
Unter dem ersten Link erhalten Sie Informationen zu den Angeboten der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt. Für Angebote in Ihrem Bundesland klicken Sie auf die Auswahlliste für das Bundesland.

Unter dem zweiten Link finden Sie die Angebote des Fonds Soziales Wien.

Bitte beachten Sie, dass die Angebote nicht vollständig sind. 

 

  • Tageszentren der Volkshilfe
    Senioren-Tageszentren des Hilfswerks
    Rotes Kreuz - Tageszentren
    Diakonie - Tagesbetreuung
  • Tageszentren in Wien - Fonds Soziales Wien

Letzte Aktualisierung: 9. Oktober 2024

War diese Information hilfreich?
Nutzen sie die Schaltflächen, um Ihre Rückmeldung zu erfassen. In einem zweiten Schritt können Sie auch Text eingeben.

Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Information

  • Technische Hinweise
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung
  • Inhaltsverzeichnis

Kontakt

Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6, 1010 Wien

  • infoplattform@goeg.at
Back to top