Skip to main content
pflege.gv.at pflege.gv.at
Kopfbereich
  • Suchen
  • Language selection
  • Gebärdensprache
  • Leicht Lesen
Hauptnavigation
  • Rat & Hilfe
    • Allgemeines
      • Was finden Sie auf pflege.gv.at
      • Pflegereform 2022-2024
      • Pflege- und Betreuungsberufe
    • Beratungsangebote
      • Beratungsstellen österreichweit
      • Pflegeberatungsstellen im Bundesland
      • Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen
      • Community Nursing
      • Selbsthilfegruppen
    • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
      • Gesundheit
        • Erklärung Altersbegriff und Altersgrenze
        • Bereiche ohne Altersgrenzen
        • Psychosoziale Gesundheit
        • Ernährung
        • Bewegung
      • Bildung
        • Gesundheitsförderung in Schule und Beruf
        • Schule, Ausbildung und Beruf
        • AusBildung bis 18
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu Hause
      • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen
      • Entlastungsangebote für Familien
      • Finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche
        • Pflegegeld für Kinder und Jugendliche
        • Erhöhte Familienbeihilfe
        • Therapiekostenersatz
        • Kostenersatz für Hilfsmittel
        • Fahrtkostenersatz bei Therapie
        • Schulfahrtbehilfe
        • Finanzielle Hilfe durch Vereine
  • Pflegewegweiser
    • So finden Sie die passende Pflege und Betreuung
      • Pflege und Betreuung zu Hause
        • 24-Stunden-Betreuung
        • Besuchs- und Begleitdienste
        • Essen auf Rädern
        • Mobile Hauskrankenpflege
        • Heimhilfe und Haushaltshilfe
        • Unterstützungsmöglichkeiten für zu Hause
      • Pflege- und Betreuungseinrichtungen
        • Alten- und Pflegeheime
        • Tageszentren für Seniorinnen und Senioren
        • Übergangspflege
      • Pflege in alternativen Wohnformen
      • Pflege in bestimmten Lebenssituationen
    • So bleiben Sie aktiv und gesund im Alter
      • Wie bleibe ich körperlich fit?
        • Bewegung in den Alltag bringen
        • Diätologie
        • Ergotherapie
        • Logopädie
        • Orthoptik
        • Physiotherapie
        • Wie vermeide ich einen Sturz?
        • Gehhilfen
      • Wie bleibe ich geistig fit?
        • Wie bleibe ich im Kopf fit?
        • Übungen zum Gedächtnistraining
        • Wie schlafe ich gut?
      • Wie bleibe ich gesellschaftlich aktiv?
        • Seniorentreff
        • Ehrenamt
        • Vereinsleben
  • FAQ
  • Lexikon
  • XClose
suchen
Breadcrumb
  1. home
  2. Rat & Hilfe
  3. Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
  4. > Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu Hause <
Zweite Menüebene Hauptnavigation
  • Allgemeines
  • Beratungsangebote
  • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
    • Gesundheit
    • Bildung
    • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu Hause
    • Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen
    • Entlastungsangebote für Familien
    • Finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche
  • xclose
Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu Hause

Um den Alltag bewältigen zu können, benötigen Familien in herausfordernden Lebenssituationen manchmal Unterstützung, zum Beispiel

  • nach der Geburt eines frühgeborenen Babys,
  • nach der Operation eines Kindes,
  • zur Entlastung,
  • bei Gesundheitsgefährdung des Kindes,
  • bei der Pflege und Betreuung von Kindern mit Behinderungen,
  • bei der Pflege und Betreuung von Kindern mit schweren Erkrankungen,
  • bei der Pflege und Betreuung von Kindern mit lebensverkürzenden Erkrankungen.

Die Pflege und Betreuung Ihres Kindes zu organisieren, ist nicht so einfach. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber Pflegeteilzeit oder Pflegekarenz vereinbaren. Dadurch können Sie bis zu 3 Monate teilweise oder ganztags bei Ihrem Kind bleiben und es pflegen. So gewinnen Sie Zeit, um den Alltag gut zu planen. Wenn Ihr Kind minderjährig ist und Pflege benötigt, können Sie dieses Angebot bereits ab Pflegestufe 1 nutzen.

Zur Begleitung eines schwerst erkrankten Kindes können Sie Familienhospizteilzeit oder Familienhospizkarenz vereinbaren. In beiden Fällen können Sie bis zu 9 Monate bei Ihrem Kind bleiben.

Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie als finanzielle Unterstützung Pflegekarenzgeld.

Pflegekarenzgeld, Pflegeteilzeit, Pflegekarenz, etc

Durch mobile Kinderkrankenpflege kann verhindert werden, dass Kinder und Jugendliche in ein Krankenhaus aufgenommen werden müssen. Auch in der EACH-Charta ist rechtlich festgelegt, dass Kinder, wenn möglich, zu Hause oder in einer Tagesklinik medizinisch versorgt werden sollen.

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen mit spezieller Ausbildung im Bereich Kinder- und Jugendpflege kümmern sich um die Pflege Ihres Kindes. Sie besuchen Sie zu Hause, kommen aber auch in die Schule oder in eine Kinderbetreuungseinrichtung. Je nach Bedarf werden auch andere Berufsgruppen mit eingebunden. Oft unterstützen auch speziell ausgebildete Diplomsozialbetreuerinnen und -betreuer bei der Betreuung des Kindes.

Angebote zur mobilen Kinderkrankenpflege

Im Folgenden finden Sie unterschiedliche Angebote zur mobilen Kinderkrankenpflege:

In Österreich bieten unterschiedliche Organisationen und Vereine mobile Kinderkrankenpflege und Betreuung an. So verfügt der Verein MOKI über verschiedene Unterstützungsangebote, die Sie in allen Bundesländern außer Tirol und Vorarlberg in Anspruch nehmen können. Im Bundesland Salzburg bietet auch der Verein kikra mobile Kinderpflege an. In Tirol ermöglicht die Organisation curaplus Kindern und Jugendlichen Pflege zu Hause.

Alle Anbieter richten sich an Eltern und ihre Kinder mit chronischen oder lebensverkürzenden Erkrankungen sowie Behinderungen, die zu Hause Unterstützung benötigen. Neben der pflegerischen und medizinischen Versorgung und Begleitung spielt auch psychosoziale Unterstützung sowie Entlastung der Eltern eine Rolle.

Mehr Informationen zu den verschiedenen Angeboten für betroffene Kinder, Jugendliche und deren Eltern finden Sie auf der Plattform des Infoservice des Sozialministeriums. Um Angebote in Ihrem Bundesland zu finden, geben Sie „Kinderkrankenpflege“ in das Suchfeld ein, und filtern Sie anschließend nach der gewünschten Region:

Infoservice des Sozialministeriums

In Vorarlberg finden Sie Angebote zur mobilen Kinderkrankenpflege unter diesem Link:

connexia Mobile Kinderkrankenpflege

Darüber hinaus verfügt das Hilfswerk, eine Organisation der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, in Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark und Wien über Angebote zur Pflege von Kindern und Jugendlichen zu Hause. In Oberösterreich bietet auch die Volkshilfe Kinderhauskrankenpflege an. Für mehr Informationen klicken Sie auf den folgenden Link und anschließend auf das jeweilige Logo:

BAG Freie Wohlfahrt

Was kosten die Angebote?

Die Kosten sind je Angebot und Bundesland unterschiedlich hoch. Die Selbstbehalte können im Falle eines Pflegegeldbezugs oder einer Förderung anders ausfallen. Zur Förderung der Angebote erkundigen Sie sich bitte in der Sozialabteilung Ihres Bundeslands.

Beratungsstellen im Bundesland

Der externe onkologische Pflegedienst ist ein Angebot der Kinder-Krebs-Hilfe. Ein mobiles Betreuungsteam aus speziell ausgebildeten Pflegepersonen besucht Ihr Kind zu Hause. Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen wechseln zum Beispiel Verbände, lindern die Schmerzen oder nehmen Blut ab. Das Angebot gibt es im Burgenland, in Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark sowie in Wien. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Infoservice des Sozialministeriums und geben dort den Begriff „Kinder-Krebs-Hilfe“ in das Suchfeld ein:

Infoservice des Sozialministeriums

Was kostet dieses Angebot?

Dieses Angebot wird von der Kinder-Krebs-Hilfe finanziert.

Informationen zur Betreuung und Pflege sterbenskranker Kinder zu Hause finden Sie hier:

Angebote zur Betreuung eines Kindes zu Hause

Bei Fragen zur Pflege Ihres Kindes mit Behinderung finden Sie in der folgenden Broschüre hilfreiche Informationen:

Broschürenservice Sozialministerium - Pflege

Letzte Aktualisierung: 31. August 2023

Was this helpful?
Use the buttons below to leave feedback. You may provide additional details in a second step.

Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Information

  • Technische Hinweise
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung
  • Inhaltsverzeichnis

Kontakt

Gesundheit Österreich GmbH
Stubenring 6, 1010 Wien

  • infoplattform@goeg.at
Back to top